Dein Onlineabo für Kuba & Sozialismus! Jetzt bestellen
Wenn sich der Tod nutzlos fühlt
Entstanden in Theresienstadt: »Der Kaiser von Atlantis« in der Kammerbühne der Dresdner Semperoper
Dietrich BretzZu betonen ist, dass (…) wir keineswegs bloß klagend an Babylons Flüssen saßen und dass unser Kunstwille unserem Lebenswillen adäquat war.« Das sind Worte des Komponisten Viktor Ullmann, der 1898 im deutsch-böhmischen Decin als Sohn eines zum katholischen Glauben konvertierten Juden geboren wurde. Und der 1942 in das Ghetto Theresienstadt eingeliefert und 1944 in Auschwitz umgebracht wurde.
Im Angesichts des Todes entfalteten die nach Theresienstadt deportierten jüdischen Künstler kulturelles Leben – gleichsam als Überlebensmittel. Dies wurde von der Nazipropaganda für den Film »Der Führer schenkt den Juden eine Stadt«, eine Auftragsarbeit der SS, perfide instrumentalisiert, indem sie Theresienstadt auf absurd-monströse Weise zum Vorzeigeghetto stilisierte.
Ullmann komponierte dort zahlreiche Werke, unter denen seine Kammeroper »Der Kaiser von Atlantis« besonders herausragt. Er konnte das Werk noch bis zur Generalprobe begleiten, seine Aufführung je...
Artikel-Länge: 4493 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.