Herrschaft ist ein Verhältnis zwischen Menschen
Über falsche Befürchtungen und echte Risiken im Zeitalter der Digitalisierung
Rainer FischbachMit einer gewissen Regelmäßigkeit beschäftigen durch Vorgänge in der Informationstechnik (IT) angeregte, emotionale Wellen, seien es solche der Begeisterung oder solche der Furcht, die Medienwelt. In den 1990ern schien das Internet zugleich die Befreiung des Individuums und die Verständigung der Völker zu versprechen, die Wirtschaft zu entmaterialisieren, Verkehr und Städte überflüssig zu machen. Bekommen haben wir den NSA-Skandal, neue Kriege, fortschreitenden Naturverbrauch, wachsende Städte und zunehmenden Verkehr. Was nicht eintraf, war die seit gut einem halben Jahrhundert umgehende Befürchtung, die Computer bzw. Roboter, also computergesteuerte Maschinen, würden uns arbeitslos machen.
Was jetzt grassiert, ist einerseits die Furcht, dass die Computer bzw. Roboter uns total überwachen, uns doch arbeitslos machen oder gar die Weltherrschaft übernehmen könnten, und andererseits die Erwartung, dass »smarte« Technik, ein Universum von, mit »Intelligenz...
Artikel-Länge: 16700 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.