Es ist kein Salz in der Suppe
Ein Plädoyer für die Revitalisierung des zivilen Ungehorsams
Peter GrottianDie historischen Verdienste der sozialen Bewegungen, mit dem Mittel des zivilen Ungehorsams entscheidende gesellschaftliche Entwicklungen befördert zu haben, sind unübersehbar. Ohne zivilen Ungehorsam wäre das AKW Wyhl gebaut, mit ihm ist Wackersdorf verhindert worden. Legendär das Eingeständnis des niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht: Gorleben sei zwar mach-, aber nicht durchsetzbar. Ohne zivilen Ungehorsam in den Instandbesetzungsbewegungen (1980/81) wäre die Luxusmodernisierung in Westberlin und anderswo mitnichten zeitweise gestoppt worden. Auch die Castortransporte hätte es weiter gegeben. Kurzum: Der angemessene Umgang mit diesem Instrument kann der repräsentativen Demokratie Beine machen.
»Stuttgart 21« – ja mei: Es mehren sich die Anzeichen, dass soziale Bewegungen auf zivilen Ungehorsam verzichten und entweder klassische Protestformen (Demos) oder Smiley- bzw. Selfie-Proteste bevorzugen. Die einzelnen Beispiele für mangelnden zivi...
Artikel-Länge: 4773 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.