»Aus dem wirtschaftspolitischen Käfig befreien«
Die Staaten in der Euro-Zone brauchen wieder ökonomischen Handlungsspielraum. Gespräch mit Oskar Lafontaine
Simon ZeiseKommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat der EU einen großen Investitionsplan auferlegt. Ist jetzt wieder alles in Ordnung in Europa?
Das wäre schön. Aber die Kommission hatte schon oft Versprechungen gemacht. Sie gehört aber zu denjenigen, die in Europa die Kürzungspolitik diktieren. Insofern sind solche Ankündigungen eher unglaubwürdig und nicht ernst zu nehmen.
Sie treffen sich am kommenden Wochenende in Paris, um über Alternativen zum Euro zu diskutieren. Was ist falsch am Währungssystem?
Der Euro ist falsch konstruiert, wie die letzten Jahre gezeigt haben. Er eignet sich nicht für alle Volkswirtschaften in Europa, die sehr unterschiedliche wirtschaftliche und soziale Traditionen und Kulturen haben. Er begünstigt die deutsche Exportwirtschaft und führt im Süden Europas zu Massenarbeitslosigkeit. Dazu kommt noch, dass die Anwendung klassischer Instrumente der Konjunktursteuerung wie Währungsabwertung oder eine expansive Haushaltspolitik im Eurosystem...
Artikel-Länge: 4869 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.