Alternativen zum Euro
Vertreter europäischer Linksparteien beraten am Wochenende in Paris über einen »Plan B« zu den »bewährten Verfahren der EU«
Simon ZeiseFür das kommende Wochenende laden zahlreiche Wissenschaftler und Linkspolitiker nach Paris zur internationalen »Plan-B-Konferenz«, um über Alternativen zum Euro zu diskutieren. Zu den Initiatoren zählen u. a. Oskar Lafontaine (Die Linke), Jean-Luc Mélenchon (Parti de Gauche, Frankreich), Zoe Konstantopoulou (ehemalige Parlamentspräsidentin Griechenlands und Mitglied der Syriza-Abspaltung Volkseinheit), Stefano Fassina (ehemaliger Vizefinanzminister Italiens) und der frühere griechische Syriza-Finanzminister Gianis Varoufakis — der seine Teilnahme jedoch kurzfristig abgesagt hat — sowie viele andere Euro-Kritiker aus Politik und Wissenschaft.
Für die Linksparteien in Europa wird es die entscheidende Frage sein, ob sie den Kürzungsdiktaten der Troika aus EU-Kommission, EZB und Internationalem Währungsfonds (IWF) etwas entgegenzusetzen haben werden. Die Strategie der linkssozialistischen Kräfte in der EU hat seit der Kapitulation Syrizas am 13. Juli 2015 ...
Artikel-Länge: 5030 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.