»Dann wird der Zins noch nuller als null«
Mit Idee der »Deutschland-Rente« würde Staat zum Hedgefonds. Anlagen fürs Alter funktionieren aber nicht. Ein Gespräch mit Heiner Flassbeck
Ralf WurzbacherDer Versuch, mit der staatlich geförderten Riester-Rente die breite Bevölkerung zur privaten Altersvorsorge zu nötigen, ist weitgehend gescheitert. Nun haben ein Grünen- und zwei CDU-Landesminister aus Hessen vor Weihnachten die Idee einer sogenannten Deutschland-Rente (D-Rente) ins Spiel gebracht, die aber erst jetzt so richtig diskutiert wird. Worum geht es dabei?
Vorbild soll wohl der norwegische Pensionsfonds sein, bei dem der Staat mit seinen Ölmilliarden für die Zeit vorzusorgen versucht, in der die Ölreserven aufgebraucht sein werden. Der Fonds investiert dabei in Anlagen überall auf der Welt: in Aktien, Staatsanleihen und was es sonst so gibt an vermeintlichen Profitbringern. Nun haben diese Herren aus Hessen die Idee, so etwas auch hierzulande zu machen.
Wobei das Geld ergänzend zur umlagefinanzierten Rente in die Altersvorsorge fließen soll. Wie soll das ablaufen?
Offenbar sollen die Arbeitgeber neben den Rentenbeiträgen einen Lohnanteil direkt in ...
Artikel-Länge: 4217 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.