Verhinderte Geständnisse
Heute vor 20 Jahren starben bei einem Brandanschlag in Lübeck zehn Menschen. Die Staatsanwaltschaft machte Opfer zu Tätern. Ein Gespräch mit Gabriele Heinecke
Markus BernhardtIn der Nacht zum 18. Januar 1996 brannte in der Lübecker Hafenstraße ein Haus, in dem Flüchtlinge untergebracht waren. Bei dem Brand kamen drei Erwachsene und sieben Kinder und Jugendliche ums Leben. Sie haben den damals jungen Libanesen Safwan E. verteidigt, der beschuldigt wurde, das Feuer gelegt zu haben. Welche Erinnerungen haben Sie an diesen Fall?
In den 90er Jahren tobte der rechte Mob nicht nur gegen Flüchtlinge, sondern gegen zahlreiche Menschen, die nicht deutsch aussahen. Menschen wurden wegen ihrer Hautfarbe erstochen oder totgeprügelt, es gab viele Brände in von Flüchtlingen und Ausländern bewohnten Häusern. 1993 war faktisch das Asylrecht des Artikels 16 des Grundgesetzes abgeschafft worden. Der CSU-Politiker und frühere Innenminister Friedrich Zimmermann hatte zuvor mit Parolen wie »das Boot ist voll« gehetzt und erklärt, das »Ausländerproblem« sei nicht zuletzt auch ein »Umweltproblem«. Bei vielen Bränden schien es die Systematik zu geb...
Artikel-Länge: 11936 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.