»Diplomatische Konfliktlösungen sind notwendig«
Friedensbewegung in angespannter Weltlage vor Herausforderungen. Treffen von Antikriegsbündnissen in Berlin. Ein Gespräch mit Laura von Wimmersperg
Gitta DüperthalDer Entsendung von 1.200 Soldaten, sechs »Tornado«-Aufklärungsjets und einer Fregatte in den Syrien-Krieg sowie einer Ausweitung des Afghanistan-Einsatzes hat der Bundestag im Dezember zugestimmt; Anfang Januar beschloss die Regierung zudem eine Erweiterung der Bundeswehr-Mandate für Mali und Irak. 53 Vertreter aus verschiedenen Antikriegsbündnissen diskutierten am Freitag in Berlin wie der zunehmenden Militarisierung zu begegnen sei – mit welchem Resultat?
Wir finden die Situation brandgefährlich. Der Bundestag setzt sich mit solchen Beschlüssen über alle Regeln hinweg, die dazu dienen sollen, militärische Eskalation einzudämmen. Diese Bundeswehr-Einsätze sind weder vom Grundgesetz noch vom Völkerrecht gedeckt: Deutschland darf keine Angriffskriege führen. Wir halten diplomatische Konfliktlösungen für notwendig. Deutsche Waffenlieferungen in die Region sind zu stoppen, Finanzierungs- und Einnahmequellen des »Islamischen Staates« und anderer Terrormilizen ...
Artikel-Länge: 4222 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.