Die Zeit wird knapp
Deutsche Kampfjets über Irak und Syrien
Arnold SchölzelDer deutsche Imperialismus hat nicht die Fähigkeit, einen Krieg in Europa zu führen. Das bleibt der westlichen Führungsnation, den USA, vorbehalten. Ihre Politik der NATO-Ausdehnung, der Aufrüstung Osteuropas mit dessen Einbeziehung in ihre Kriege und der Installierung eines Raketenabwehrschildes wurde allerdings von jeder Bundesregierung seit dem Anschluss der DDR tatkräftig unterstützt. Das Ziel dieser abenteuerlichen Strategie ist die Schwächung und letzlich Auflösung Russlands. Der Krieg in der Ukraine zeigt, wie rasch die Regierungen der NATO-Staaten bereit sind, die Konfrontation auf die Spitze zu treiben.
Von deutschem Boden ist seit dem Anschluss der DDR am 3. Oktober 1990 kein Frieden mehr ausgegangen, sondern Krieg. Das betrifft nicht nur die US-Schaltstationen Ramstein oder das Afrika-Kommando in Stuttgart. Vielmehr sind die militärischen Straf-, Kolonial- und Beobachtungseinsätze deutscher Soldaten seither kaum noch zu z...
Artikel-Länge: 2929 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.