China wird zum Konkurrenten
Pech für Siemens: Volksrepublik will mehrere Eisenbahnprojekte in den USA übernehmen
Jörg KronauerChina kommt. »Die sino-amerikanischen Handelsbeziehungen haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt«, warnt die bundeseigene Außenwirtschaftsagentur »Germany Trade & Invest« (GTAI). Die Volksrepublik sei mittlerweile der drittwichtigste Abnehmer von Waren und Dienstleistungen, vor allem aber der »mit großem Abstand bedeutendste ausländische Güterlieferant« der Vereinigten Staaten. Rund ein Fünftel der US-Importe des Jahres 2014 sei in China gekauft worden – elf Prozentpunkte mehr als noch im Jahr 2000; dabei sei das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht. In der Masse liegt China damit schon weit vor der Bundesrepublik: Lediglich fünf Prozent der US-Einfuhren kamen zuletzt aus Deutschland.
Muss die deutsche Industrie sich Sorgen machen? Da das US-Geschäft eminente Bedeutung für sie besitzt – vielleicht schon. »Die Struktur der chinesisch...
Artikel-Länge: 2698 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.