Systematisch kaputtgespart
Jahresrückblick. Heute: Italien. Regierung rettet Banken, privatisiert und rüstet auf. Die Rechte profitiert
Raoul RigaultZahlreiche Regierungen hat Italien seit dem Ausbruch der Eurokrise 2008 erlebt. Doch egal ob der Ministerpräsident Silvio Berlusconi, Mario Monti, Enrico Letta oder Matteo Renzi hieß, eines verband sie alle: die regelmäßige Mitteilung, die Krise sei vorbei. Doch nach wie vor steckt die drittgrößte Industrienation in der EU tief im Krisensumpf.
Nun aber soll es endlich soweit sein. Roms Wirtschafts- und Finanzminister Pier Carlo Padoan ließ daran Ende Oktober keinen Zweifel: »Die jüngsten Ergebnisse in punkto Wirtschaftswachstum übertreffen alle Erwartungen. Die Beschäftigung ist gut, mit besseren Arbeitsverträgen.«
Tatsächlich erwartet das Nationale Amt für Statistik (Istat) für das abgelaufene Jahr lediglich ein Plus von gerade mal 0,7 Prozent. Eine Entspannung auf dem Arbeitsmarkt wird daher bestenfalls im Schneckentempo stattfinden. Die EU-Kommission nahm nur einen Rückgang der Erwerbslosenquote von 12,7 in 2014 auf 12,2 Prozent in 2015 wahr. Und die Jug...
Artikel-Länge: 5574 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.