3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Sa. / So., 10. / 11. Juni 2023, Nr. 133
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
16.12.2015 / Feuilleton / Seite 10

Eine tiefe Verletzung

Nicht die ganze Wahrheit: In Berlin diskutierte eine Tagung das 11. Plenum des ZK der SED im Dezember 1965

Grit Lemke

Vor genau 50 Jahren fand in Berlin eine Veranstaltung statt, für die der Filmhistoriker Günther Agde Anfang der 1990er Jahre den Begriff »Kahlschlag« prägte. Das 11. Plenum des ZK der SED gilt als Zäsur der DDR-Kunst und -Kultur, die insbesondere in Film und Literatur empfindlich getroffen wurde. In der öffentlichen Wahrnehmung wird es meist mit den sogenannten Verbotsfilmen wie dem prominenten »Spur der Steine« von Frank Beyer in Verbindung gebracht. Das Plenum selbst gehört zu den am gründlichsten erforschten Ereignissen der DDR-Geschichte. Symposien wurden veranstaltet, Arbeiten geschrieben, Standardwerke veröffentlicht und neu ediert. Wenn sich ihm nun, initiiert von der DEFA-Stiftung und dem Hannah-Arendt-Institut an der TU Dresden, wiederum eine Tagung und ein mehr als 500-seitiger Band (»Verbotene Utopie. Die SED, die DEFA und das 11. Plenum«, herausgegeben von Andreas Kötzing/Ralf Schenk, Rezension folgt) widmet, stellt sich unweigerlich die Frage...

Artikel-Länge: 8316 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €