Unendlich beunruhigt
Für die Nähe: Die Berliner Galerie Weißer Elefant widmet dem Philosophen Emmanuel Lévinas eine Ausstellung
Su TiqqunMit Stecknadeln und Tesaband hat Aurélie Pertusot die Umrisse einer typisch Altberliner Fensterfront auf die Wand »gezeichnet«. Die Rahmen der Fenster sind dünn wie Papier. Die Wand dahinter wirkt offen. Ich möchte hinausschauen. Der unsichtbare Protagonist der Ausstellung, der Philosoph Emmanuel Lévinas, dessen 20. Todestag sich am 25. Dezember jährt, hätte dieser Wahrnehmung widersprochen oder auch nicht.
Die Ausstellung, die sich der ethischen Dimension im Kunstwerk annimmt, thematisiert die »Spur des Anderen, das sich im Antlitz manifestiert, welches sein plastisches Wesen durchstößt wie ein Seiendes, das ein Fenster öffnet.« Zwölf junge Künstlerinnen offenbaren dieses Andere als Geste der eigenen Befindlichkeit: Alice Baillaud, Christine Berndt, Ilona Kálnoky, Astrid Köppe, Edith Kollath, Nana Kreft, Pia Linz, Charlotte Perrin, Aurélie Pertusot, Lilla von Puttkamer, Anne Rinn und Marcelina Wellmer.
Ihre Arbeiten illustrieren nichts. Der Berliner Galeri...
Artikel-Länge: 5720 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.