Über die Zinswende
Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs
Lucas ZeiseWer sich nicht für Börse und Finanzen interessiert, hat wahrscheinlich gar nicht mitbekommen, dass Großartiges, nämlich die Zinswende geschehen ist: Die US-Zentralbank Fed hat ihren Leitzins um ein Viertel Prozentpunkt auf eine Spanne von 0,25 bis 0,5 Prozent erhöht. Das sieht dürftig aus. Die Aufregung ist jedoch groß. Ob die Wirkung dieser Maßnahme gewaltig ist, wissen wir nicht. Aber Bedeutung hat so ein Zinsschritt, schon deshalb, weil er von der wichtigsten Notenbank vorgenommen wurde.
Über die Zinserhöhung war am Finanzmarkt so etwas wie verhaltener Jubel oder besser Erleichterung zu vernehmen. Besonders in Europa, wo der daraufhin steigende US-Dollar den Aktienkursen einen weiteren Schub gab. Aber der Ton der Erleichterung in den Börsenkommentaren entsprang auch der Hoffnung, dass endlich wieder »normale« Zeiten anbrechen. Denn schließlich, so das Kalkül, verschärft die Zentralbank die Fi...
Artikel-Länge: 2811 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.