Gnome altern nicht. Den Abrafaxen zum 40.
F.-B. HabelIn einer geräumigen Villa in Berlin-Westend sitzen an großen Tischen ganz ernsthaft, aber mit einem leisen Lächeln etliche Leute (überwiegend Herren in mittleren Jahren), die zeichnen. Wenn sie ihren Teil bewältigt haben, tauschen sie die Blätter. Sie arbeiten am Abenteuer der Abrafaxe im nächsten Mosaik-Heft – mit einem gehörigen Vorlauf schon an dem, das im April erscheinen wird. Jeder hat seine angestammte Figur oder Gruppe aufs Blatt zu bringen.
Das Comic-Genre, das in der DDR bei einer breiten Leserschaft beliebter war als bei den Funktionären, die nur von »Bildgeschichten« sprechen wollten, gewinnt seither unaufhaltsam an Bedeutung. Ganze Biografien historischer Persönlichkeiten kommen inzwischen als Comic daher. Im Mosaik, das stets einen Bildungsanspruch verfolgte, war das allerdings schon in den 50ern bei den Abrafaxe-Vorgängern, den Digedags, so.
Wie so ein Heft entsteht, im Fall der Abrafaxe das längste Fortsetzungscomic der Welt, ist heute auch...
Artikel-Länge: 4223 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.