Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Schäuble resigniert nicht
Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs
Lucas ZeiseDer sonst so pflichtbewusste Wolfgang Schäuble schenkte sich die Ratssitzung der EU-Finanzminister am 22. November im belagerten Brüssel. Angst vor Terroristen will ihm niemand unterstellen, obwohl die belgische Polizei und die Regierung mit dem Schlimmsten rechneten. Warum schickte der Minister denn dann den beamteten Staatssekretär Thomas Steffen als Ersatz? War das Finanzministertreffen denn so unbedeutend, dass der wichtigste aller Sparkommissare gar nicht erst anreiste?
Verhandelt wurde ausweislich der Berichterstattung danach nicht eben Bedeutendes. Die Ressortchefs haben lediglich zur Kenntnis genommen, dass Frankreich auch nach 2016 dem »Stabilitäts- und Wachstumspakt« nicht Genüge tun könne. Das öffentliche Defizit des zweitgrößten Landes der EU werde auch 2017 und danach mehr als drei Prozent, gemessen am Bruttoinlandsprodukt betragen. Die Minister waren nicht überrascht, denn schließlich hatte Staatspräsident François Hollande schon zuvor gesagt...
Artikel-Länge: 3036 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.