Alle Signale auf Rot
Ein Massenstreik bei der Reichsbahn legte vor 25 Jahren die ostdeutsche Wirtschaft lahm
Elmar WigandDer Reichsbahnerstreik vom 25. bis zum 27. November 1990 ist heute nahezu vergessen. Allein das macht ihn zu einem Faszinosum. Obwohl ich selbst damals schon 20 Jahre alt war, also als Zeitzeuge gelten kann, erinnere ich mich daran ebensowenig wie der Vorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Claus Weselsky. Während ich meinen Lebensunterhalt bei der Milchversorgung Rheinland verdiente und in Antifagruppen aktiv war, arbeitete der heutige GDL-Chef als Lokführer in Dresden. Ich hörte zum ersten Mal im Dezember 2007 vom Reichsbahnerstreik 1990. Lokführer der GDL hatten auf dem Kölner Bahnhofsvorplatz ihr Streikquartier rund um einen Bulli bezogen. Es war kalt, sie tranken Kaffee und unterhielten sich. Ich ging mit meinem Sohn dorthin, um Solidarität zu bekunden. Auffällig war ein hoher Anteil von Kollegen mit sächsischem, thüringischem und brandenburgischem Akzent. Sie schwelgten in Erinnerungen. »Weißt du noch, damals? Als wir den gan...
Artikel-Länge: 22145 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.