Spitzel mit doppelter Stimme
Kontrollverlust der Regierung über die Vergabe von Tarnidentitäten
Matthias MonroyDie Bundesregierung weiß angeblich nicht, wie hoch die Zahl der Mitarbeiter von Polizei und Geheimdiensten mit sogenannten Tarnidentitäten ist. Dies geht aus der Antwort des Innenministeriums auf eine kleine Anfrage des Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko hervor. Der Linke-Parlamentarier wollte von der Bundesregierung wissen, wie viele deutsche Staatsangehörige derzeit über Urkunden oder andere Dokumente zum Aufbau oder zur Aufrechterhaltung einer falschen Identität besitzen. Auch zu den Bundesländern verfügt das Ministerium über keine entsprechenden Angaben. Landesbehörden dürfen die Ausstellung von Ausweisdokumenten mit Tarnidentitäten in eigener Verantwortung vornehmen und müssen dies nicht gegenüber der Bundesregierung anzeigen.
Tarnpapiere werden unter anderem für verdeckte Ermittlungen, Agententätigkeiten oder im Bereich des Zeugenschutzes genutzt. Auf Bundesebene werden sie von der Bundespolizei, dem Bundeskriminalamt, dem Verfassungsschutz, Zollbeh...
Artikel-Länge: 3650 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.