Alter Konflikt
Deutsch-französische Militärkooperation
Jörg KronauerSpringers Bild macht mobil. »Frankreich beklagt zu wenig Anti-Terror-Hilfe aus Deutschland«, titelt das Blatt. Da hat Paris nach den Anschlägen vom vergangenen Freitag dem »Islamischen Staat« (IS) den Krieg erklärt, den Ausnahmezustand verhängt, die Bombenattacken auf IS-Stellungen in Syrien verstärkt – und was tut die Bundesregierung? Sie klopft den französischen Kollegen aufmunternd auf die Schultern, erklärt gönnerhaft, Frankreich mit der schon vor Wochen in Aussicht gestellten Stationierung deutscher Soldaten in Nordmali zu entlasten, und schaut ansonsten den Luftschlägen seines EU-Partners auf Rakka interessiert zu. »Zu wenig«, fürchtet Bild, mitfühlend wie eh und je. Zum Glück weiß Oberst a. D. Roderich Kiesewetter Rat. »Deutschland kann den internationalen Schutztruppen mit dem Einsatz von Aufklärungs-Tornados entscheidend helfen«, zitiert das Springer-Organ den CDU-Außenpolitiker: »Wir liefern die Zieldaten, sie schicken Bomber...
Artikel-Länge: 2937 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.