»Totaler Krieg«
Nach Anschlägen von Paris: Aggressive Rhetorik aus europäischen Hauptstädten. Lateinamerika mahnt zum Frieden
Volker HermsdorfDie Anschläge in Paris wurden in aller Welt einhellig verurteilt. Während jedoch vor allem in Lateinamerika viele Politiker zur Besonnenheit mahnten und dazu aufriefen, die Ursachen des Terrors zu bekämpfen, rühren andere – in Europa und den USA – die Kriegstrommeln und fordern mehr Überwachung sowie den Ausbau der Militärpräsenz im Inneren der europäischen Länder.
Frankreichs Präsident François Hollande, der die Terrorangriffe in ersten persönlichen Stellungnahmen noch als »Horror« bezeichnet und vom »Kampf gegen den Terror« gesprochen hatte, wechselte in späteren, von seinem Stab vorbereiteten Reden die Rhetorik. Noch am Sonnabend erklärte er die Anschläge zu »Kriegshandlungen«. Es gehe nun um »die Verteidigung des Vaterlandes«, sagte Hollande. Sein 2012 abgewählter Vorgänger Nicolas Sarkozy kündigte in Goebbelsschem Vokabular den »totalen Krieg« an.
Übertroffen wurde diese Kriegsrhetorik noch vom neuen polnischen Außenminister Witold Waszczykowski. Der u...
Artikel-Länge: 3650 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.