Maschinenstürmer
Wirtschaft als das Leben selbst
Helmut HögeDer englische Dichter Percy Bysshe Shelley beklagte 1821 in seinem letzten Werk die zunehmende Verarmung von immer mehr Menschen. Für die Ungleichheit und Unordnung machte er vor allem den »ungehemmten Gebrauch des Berechnenkönnens« verantwortlich.
In Dostojewskis »Aufzeichnungen aus dem Kellerloch« (1864) sieht ein heruntergekommener ehemaliger Beamter in großer Klarheit die Unmöglichkeit einer freien moralischen Entscheidung in einer von instrumenteller Vernunft beherrschten Welt. Er besteht darauf, dass zwei mal zwei nicht für alle vier ergeben darf, und kritisiert die allgemeine Fortschrittsgläubigkeit sowie die Selbstverständlichkeit, mit der Erkenntnisse aus Technik und Naturwissenschaften (u. a. der Evolutionstheorie) auf soziale Vorgänge übertragen werden.
1943 schrieb der spätere indische Premierminister Jawaharlal Nehru im englischen Gefängnis über die Auswirkungen des Kolonialismus in seinem Land: »Die unverkennbarste und weitestgehend...
Artikel-Länge: 4683 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.