Moskau plant Schnitt
Russlands Regierung will Renteneintrittsalter generell auf 65 erhöhen. Entsprechende Änderungen gehen vor allem zu Lasten der Frauen
Reinhard LauterbachDie russische Regierung bereitet die Bevölkerung auf eine Erhöhung des Renteneintrittsalters vor. Ministerpräsident Dmitri Medwedew nutzte ein Interview mit der Rossiskaja Gaseta, um früheren derartigen Vorstößen von Finanzminister Anton Siluanow und dessen Vorgängern offiziell seinen Segen zu geben. Geplant ist nach Medwedews Worten, das Rentenalter schrittweise von jetzt 55 Jahren für Frauen und 60 Jahren für Männer auf generell 65 Jahre anzuheben. Die Erhöhung soll in mehreren Schritten erfolgen. Die Regierung verspricht sich davon Einsparungen beim staatlichen Pensionsfonds in Höhe von umgerechnet fünf Milliarden Euro pro Jahr.
Medwedew ist offenbar bewusst, dass er sich politisch auf dünnem Eis bewegt. Deshalb hat er in dem Interview angekündigt, die Reform werde zuerst für die Staatsbediensteten eingeführt. Dies soll vermutlich das auch in Russland bestehende Vorurteil gegen die »faulen Beamten« bedienen, denen es ohnehin zu gut gehe. Im öffentl...
Artikel-Länge: 5000 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.