Teheraner Intrigen
Iran: »Hardliner« kämpfen gegen Präsident Rohani und Atomabkommen
Knut MellenthinIran hat angeblich die Demontage der Gaszentrifugen in den Anreicherungsanlagen Natanz und Fordo gestoppt. Teheran hatte sich im Wiener Abkommen vom 14. Juli verpflichtet, mehr als 15.000 dieser Geräte abzubauen und unter Aufsicht der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) einzulagern.
Stichtag für den Beginn der Arbeiten zur Beschränkung des iranischen Atomprogramms war der 18. Oktober. Am 22. Oktober teilte der »Oberste Revolutionsführer« Ajatollah Ali Khamenei in einem öffentlichen Brief an Präsident Hassan Rohani mit, wie die Umsetzung der Wiener Vereinbarungen seiner Ansicht nach zu verstehen sei. Formal betrachtet hat dieses Schreiben den Charakter einer verbindlichen Anweisung, da Khamenei laut Verfassung oberste religiöse und politische Autorität des Landes ist. Unter anderem fordert er in dem Brief, mit der Durchführung eigener Maßnahmen erst zu beginnen, nachdem die IAEA die Klärung aller noch offenen Fragen zur Geschichte des iranischen Atomp...
Artikel-Länge: 3888 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.