Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Lebensgefahr aus dem Web
Digitalisierung im Gesundheitswesen schafft erhebliche Risiken für Patienten und Ärzte. Trotz aller Warnungen wird der Weg konsequent verfolgt
Joachim JakobsIm April 2013 – zwei Monate bevor Edward Snowden den Geheimdienstskandal öffentlich machte – beklagte der damalige Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Peter Schaar, die Zustände in deutschen Kliniken: Ineffiziente IT-Systeme stellten ein »Geschäftsrisiko« dar. Damit sei dauerhaft kein erfolgreicher Krankenhausbetrieb möglich.
Seitdem scheint die Situation nicht besser geworden zu sein. Es fängt mit den analogen Unterlagen an: Im Februar 2015 lagen vier Säcke mit Röntgenbildern des Klinikums Weilheim auf der Straße im 60 Kilometer entfernten München.
Statt die organisatorischen Mängel abzustellen, üben sich die Verantwortlichen im Gesundbeten. So behauptet die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG): »Die Funktionsfähigkeit eines Krankenhauses kann bei einem Cyberangriff auf die Krankenhaus-IT zwar beeinträchtigt werden, sie bleibt aber im großen und ganzen erhalten.« Wissenschaftler hatten aber bereits eineinhalb Jahre zuvor in den USA die Steuerung eines...
Artikel-Länge: 4951 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.