Einfache Idee, große Wirkung
Vorabdruck. Was sich in Belgien alles anstellen ließe, wenn man die Superreichen des Landes mit einer Millionärssteuer belegte
Peter Mertens und Marco Van HeesIn diesen Tagen erscheint im Essener Neue Impulse Verlag die Aufsatzsammlung »Die Millionärssteuer – und sieben andere brillante Ideen die Welt zu verändern«. Herausgeber ist der Vorsitzende der belgischen Partij van de Arbeid (PVDA), Peter Mertens. Im flämischen Original erschien der Band Anfang des Jahres unter dem Titel »De miljonairstaks en zeven andere briljante ideeën om de samenleving te veranderen«. Die jW-Redaktion veröffentlicht daraus leicht gekürzt den Aufsatz »Die Millionärssteuer«, den Mertens gemeinsam mit Marco Van Hees verfasst hat. (jW)
Die einfachsten Ideen sind im Grunde genommen die genialsten. Das meinte zumindest Albert Einstein und der kannte sich mit genialen Ideen aus. Die Idee hinter der Millionärssteuer ist einfach. Es geht um die Besteuerung von Vermögen, ohne komplizierte fiskalische Konstrukte, ohne schwammige Gesetzestexte mit Schlupflöchern oder Hintertüren. Es geht um eine Vermögenssteuer, die nur die Ultrareichen trifft,...
Artikel-Länge: 19297 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.