Roter Oktober in Österreich
Der Aufstand gegen das Lohn- und Preisabkommen vor 65 Jahren – Prügel gegen streikende Arbeiter zur Durchsetzung der kapitalistischen Nachkriegsordnung
Michael Wögerer»Weg mit dem Schandpakt!« – 20.000 wütende Arbeiter ziehen durch die Innenstadt von Linz. Die steigenden Preise fressen ihre niedrigen Löhne auf. Im Gebäude ihrer gesetzlichen Interessenvertretung tagt die Gewerkschaft. Kurzerhand wird das Haus gestürmt, die aufgebrachte Menge droht den Präsidenten der Arbeiterkammer Oberösterreich, Heinrich Kandl, vom Balkon zu stürzen. Die Polizei rückt mit Stahlhelmen und aufgepflanzten Bajonetten an. Es ist der 27. September 1950. Revolutionäre Stimmung in Österreich.
Fünf Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs dämmert es den Arbeitern in der Alpenrepublik. Nach den Entbehrungen im Krieg und dem darauffolgenden mühsamen Wiederaufbau wollen die Unternehmer durch Lohnzurückhaltung ihre Profite steigern. Und der Staat und hochrangige Gewerkschafter helfen ihnen großzügig dabei.
Die ersten beiden sogenannten Lohn- und Preisabkommen, hervorgegangen aus Geheimverhandlungen von Regierung und Arbeiteraristokratie, wurden an d...
Artikel-Länge: 4330 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.