Staatlich gestützte Selbstausbeutung
Immer mehr Menschen versuchen, als Solo-Selbständige über die Runden zu kommen, viele als Hartz-IV-Bezieher
Claudia WrobelDie Zahl der sogenannten Solo-Selbständigen ist deutlich angestiegen. Im Jahresdurchschnitt 2014 gab es 2,34 Millionen Selbständige, die keine Mitarbeiter beschäftigten, im Jahr 2000 waren es noch 1,84 Millionen. Dies geht aus einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der arbeitsmarktpolitischen Sprecherin der Linksfraktion, Sabine Zimmermann, hervor.
Solo-Selbständigkeit ist eine besonders prekäre Form des Lohnerwerbs. Einerseits ist sie unsicher, da Arbeitsausfälle, beispielsweise durch Krankheit, nicht kompensiert werden können. Andererseits ist das Einkommen unterdurchschnittlich, während die Sozialabgaben hoch sind. So lag das monatliche Nettoeinkommen von Solo-Selbständigen im Jahr 2014 im Durchs...
Artikel-Länge: 2243 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.