Wie nennt man das?
Unter dem Titel »Liebe Erinnerung Stammheim« wurde in Berlin ein Fotoroman von Karsten Hein vorgestellt, der sich auch mit der verdrängten BRD-Geschichte beschäftigt
Anne-Lydia Mühle»Wo jeder fotografiert, sind Fotografen unsichtbar«: Der polnische Fotograf Kazimierz Henrykowski fühlte sich wohl, wo er unbeobachtet war. Anfänglich im Verborgenen fotografierte er eine junge Frau. Das erste Bild entstand am 3. September 2005, einem Sonntag, um 14 Uhr. »Kazimierz kam gerade vom Flughafen Tegel. Der Ort, an dem er diese schöne Frau in diesem schönen Kleid an diesem schönen Sonntag sah, war die Straße vor dem Frauengefängnis Plötzensee.« Die Schausp...
Artikel-Länge: 3918 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.