Italiens Senat entmachtet sich
Institution soll künftig nicht mehr zweite Parlamentskammer sein
Gerhard FeldbauerDer italienische Senat hat am Dienstag seiner Auflösung als zweiter Parlamentskammer zugestimmt. 179 der 315 Mitglieder votierten mit Ja, 16 mit Nein, sieben enthielten sich. Die rechtsextremen Parteien Lega Nord und Forza Italia (FI) sowie die Protestbewegung M5S hatten vor der Abstimmung den Saal verlassen. Die regierungsnahe Tageszeitung Repubblica wertete das Ergebnis als »einen politischen Sieg von Premier Renzi über die Opposition und die Minderheit in seinem Partito Democratico (PD)«. Senat und Abgeordnetenkammer müssen im Januar in einer dritten Lesung endgültig der Verfassungsreform zustimmen. Während in der Abgeordnetenkammer die dazu erforderliche Zweidrittelmehrheit als sicher gilt, ist das im Sena...
Artikel-Länge: 2248 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.