Wahl des Geldes
Ägypten bekommt ein neues Parlament. Doch Staatspräsident Al-Sisi bleibt allmächtig
Sofian Philip Naceur/KairoAm Wochenende sind Ägyptens Wahlberechtigte erstmals seit Herbst 2011 aufgerufen, über ein neues Parlament abzustimmen. Und das wird auch Zeit, schließlich wurde die letzte regulär arbeitende Volksvertretung im Land schon Mitte 2012 gerichtlich aufgelöst. Seither regiert Staatspräsident Abdel Fattah Al-Sisi faktisch im Alleingang. Doch auch ein gewähltes Parlament wird die Machtverhältnisse am Nil nicht wesentlich verändern. Seit dem Sturz von Ägyptens Expräsident Mohammed Mursi im Juli 2013 hat sich das alte vom Militärapparat dominierte Regime restauriert und setzt alles daran, seinen Einfluss auf Wirtschaft und Politik zu behaupten.
In diesem Sinne werde das Wahlgesetz dafür sorgen, dass keine oder nur wenige revolutionäre und auf politischen Wandel setzende Kräfte in die neue Kammer einziehen, sagte der Vizepräsident der Sozialistischen Volksallianz, Medhat Zahed, gegenüber jW. »Das neue Parlament wird von Unternehmern aus den Städten und Feudalisten ...
Artikel-Länge: 3808 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.