Kein Vorwärtskommen
Vorabdruck. In Indonesien ist das Reisen umständlich, teils sogar lebensgefährlich. Die Infrastruktur des Landes kollabiert.
André VltcheckAndré Vltcheck ist ein 1963 in der Sowjetunion geborener Journalist und Filmemacher. Er reist um die ganze Welt. 2012 veröffentlichte er bei Pluto Press in London die englische Version des nun in deutscher Sprache erscheinenden Buchs über die Geschichte Indonesiens und den Alltag dieses Landes. Der Inselstaat mit der drittgrößten Bevölkerung Südostasiens kommt seit dem von den USA forcierten Putsch des Generals Suharto im Jahre 1965 (siehe jW-Thema vom 1.10.2015) nicht mehr auf die Beine. Indonesien ist politisch und ökonomisch von – heute würde man sagen – der Durchsetzung neoliberaler Wirtschaftsprinzipien geprägt, die der Diktator eingeführt hatte. Sein Programm mündete 1998 in eine umfassende Wirtschaftskrise, die schließlich 1999 zu Suhartos politischem Ende führte. Die politischen Eliten sind korrupt; ihre Strategie ist weiterhin die Privatisierung von Gemeineigentum. Vltchek hat in umfangreichen Reportagen seine Eindrücke vom Land niedergeschrie...
Artikel-Länge: 17863 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.