Feuer, Rauch und Palmöl
Dicke Luft über Südostasien: Milliardenschäden durch Luftverschmutzung nach Brandrodungen auf Sumatra und Borneo
Thomas BergerGewaltige Dschungelbrände sind ein regelmäßig wiederkehrendes Phänomen in Südostasien. Und es ist menschengemacht. Auf 475 Billionen Rupien (etwa 30,7 Milliarden Euro) hat Indonesiens Präsident Joko Widodo Ende September den volkswirtschaftlichen Schaden durch die aktuelle »Rauchkrise« geschätzt. Seit Wochen hängt über der Region wieder dichter Qualm, eine nahezu geschlossene Wolkendecke, die sich gebietsweise nur wenige Tage lichtet. Hervorgerufen wird sie durch Brandrodungen auf den Inseln Sumatra und Borneo. Das Ziel: die illegale Erschließung von immer mehr Flächen für Palmölplantagen, einer ertragreichen Rohstoffquelle. Indonesien gilt als Hauptanbaugebiet und großer Exporteur.
Was primär ein Problem des »größten islamischen Landes der Welt« ist, belastet in starkem Maße auch die Nachbarstaaten. Selten war es so schlimm wie in diesem Jahr. Der Smog liegt wie eine Glocke über weiten Teilen Malaysias sowie Singapur, das quasi von den einzelnen Brandgeb...
Artikel-Länge: 5497 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.