40 Jahre Widerstand
Westsahara feiert den »Tag der nationalen Einheit«. Marokko will Anerkennung durch Schweden verhindern
André ScheerIn der Westsahara haben in dieser Woche die Feierlichkeiten zu dem seit 40 Jahren begangenen »Tag der nationalen Einheit« begonnen. Das Land an der Westküste Nordafrikas ist zum größten Teil von Marokko besetzt, nur ein kleiner Wüstenstreifen wird von der Befreiungsfront Polisario kontrolliert. Rund 150.000 Menschen leben in Flüchtlingslagern auf dem Staatsgebiet Algeriens.
Am 12. Oktober 1975, als sich ein Ende der spanischen Kolonialherrschaft abzeichnete, hatte die Bevölkerung der Westsahara ihre Entschlossenheit demonstriert, gemeinsam einen eigenen Staat aufzubauen. Die damals erklärte Bereitschaft, auch den bewaffneten Kampf fortzusetzen, war eine Reaktion auf Gebietsansprüche, die von Marokko und Mauretanien erhoben wurden. Tatsächlich marschierte am 6. November die marokkanische Armee in den noch von Spanien besetzten, an Bodenschätzen reichen und strategisch wichtigen Küstenstreifen ein, wurde jedoch zunächst von den Kolonialtruppen Madrids aufge...
Artikel-Länge: 4464 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.