Formelhafte Verdichtung
Vorabdruck. Der »Dimitroffschen« Bestimmung dessen, was Faschismus sei, wird seit je Unzulänglichkeit vorgehalten. Dabei vermag sie immer noch mehr zu sagen als die Verkürzungen bürgerlicher Provenienz
Kurt PätzoldDer bekannte marxistische Historiker Kurt Pätzold hat in einer dieser Tage erscheinenden Quellenedition 62 Texte versammelt, deren Autoren die Nazidiktatur als das benannten, was sie war: Eine spezielle Ausformung bürgerlicher Herrschaft. Die Auswahl enthält Reden und Aufsätze aus den Jahren 1922 bis 1945 unter anderem von Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, Otto Bauer, Ernst Fraenkel, Daniel Guérin, Hermann Heller, Max Horkheimer, Georg Lukács, Wilhelm Reich, August Thalheimer, Palmiro Togliatti und Leo Trotzki. Der Herausgeber schreibt dazu: »Absicht und Prinzip des Auswählens richteten sich darauf, den historischen Prozess der Analyse der neuartigen Erscheinung zu verdeutlichen, woraus sich eine chronologische Reihung ergab. Erkennbar gemacht werden soll das immer tiefere Vordringen zur Bestimmung von Wesen, Ursprüngen, Charakter, Zielen und Methoden des Faschismus.« jW veröffentlicht leicht redaktionell bearbeitet einen Abschnitt aus der umfangreiche...
Artikel-Länge: 17958 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.