Die Herrschaftsformel
Wie »Soziale Medien« den Ausgang von Wahlen entscheiden helfen
Kai SchlieterDer Fortschritt der Informationstechnologien verändert unser Leben grundlegend. Arbeitswelt, Konsum, Kultur und Kommunikation wandeln sich dramatisch. Mit einem Text von Evgeny Morozov haben wir in der Ausgabe vom 27./28. Juni 2015 an dieser Stelle eine Debatte über die Chancen und Risiken der digitalen Revolution eröffnet. Die Texte erscheinen in loser Folge auf den Seiten 6/7 der Wochenendbeilage. Sie können online nachgelesen werden in unserem Dossier »Digitale Revolution«. (jW)
Das Management von Google kann den Wahlausgang nicht nur beeinflussen, sondern entscheiden, sagt Robert Epstein, ein renommierter amerikanischer Verhaltenspsychologe. (1) Er erforschte den Suchalgorithmus von Google. Demnach schauen sich 90 Prozent der Menschen nur die erste Trefferseite von Google an, und rund 50 Prozent orientieren sich allein an den ersten beiden Ergebnissen einer Suchanfrage.
Das hat weitreichende Im...
Artikel-Länge: 14356 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.