Grundrecht in Gefahr
Streikverbot bei Lufthansa
Daniel BehruziEs wird hierzulande wieder mehr gestreikt. Zuletzt haben nicht nur Lokführer und Piloten, sondern auch Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst, bei der Post und an der Berliner Charité die Arbeit niedergelegt, um Standards zu verteidigen oder gar Verbesserungen zu erreichen. Aber dieses noch kleine Pflänzchen Widerstand soll offenbar zertreten werden.
Deshalb inszenierten die medialen Wasserträger der Unternehmerschaft Ende vergangenen Jahres eine Empörungskampagne gegen den »Bahnsinnigen« GDL-Chef Claus Weselsky. Darum beschloss die kapitalhörige Regierung ein Gesetz zur sogenannten Tarifeinheit, mit dem das Streikrecht kleinerer Gewerkschaften eingeschränkt wird. Willige Helfer fanden die Gewerkschaftsfeinde auch bei einer »Professoreninitiative« um den Bonner Juristen Gregor Thüsing, die im Auftrag der Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Stiftung eine Beschränkung von Arbeitskämpfen in Betrieben der öffentlichen ...
Artikel-Länge: 2875 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.