Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Amerika übt Solidarität
Venezuela, Brasilien und Chile nehmen Zehntausende Flüchtlinge auf. Caracas will UN-Friedensplan für Mittleren Osten. Briten bombardieren Syrien
André ScheerDie britische Regierung hat eingeräumt, dass sie bereits Bombenangriffe auf Syrien durchgeführt hat. Am späten Montag abend gab Premierminister David Cameron vor dem Unterhaus bekannt, dass die Luftwaffe seines Landes Ende August erstmals Kämpfer der Terrormiliz »Islamischer Staat« attackiert habe. Bei dem Drohnenangriff in der Nähe von Rakka seien am 21. August drei Dschihadisten getötet worden, darunter zwei Briten.
Die syrische Regierung warf Cameron daraufhin »politische Verlogenheit« vor. Das Außenministerium in Damaskus erklärte, London habe nicht das Recht, andere über Demokratie, Menschenrechte und den Kampf gegen den Terrorismus zu belehren, »während es selbst all seine Kapazitäten und seine ›kolonialistischen Erfahrungen‹ zur finanziellen, militärischen, politischen und propagandistischen Unterstützung der terroristischen Organisationen in Syrien eingebracht« habe.
In Caracas kritisierte auch Venezuelas Präsident Nicolás Maduro das Verhalten der...
Artikel-Länge: 3396 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.