Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
»›Wie zu Hause auf dem Boden schlafen‹«
Willkür überlasteter Jobcenter trifft Deutsche wie Migranten. Mitunter rassistische Begründungen. Gespräch mit Christina Worm
Susan BonathSie sind Rechtsanwältin in Essen und einer Ihrer Schwerpunkte sind die Hartz-IV-Gesetze. Welche Sorgen haben Leistungsbezieher, die Sie um Hilfe bitten?
Die Fälle sind sehr unterschiedlich. Natürlich geht es immer wieder um Sanktionen. Häufig berechnet das Jobcenter die Leistungen falsch. Oder Mandanten bekommen einfach keine Bescheide, die notwendig sind, um überhaupt Widerspruch einlegen und klagen zu können. Andere haben Probleme, weil ihnen das Amt einen notwendigen Umzug verweigert. Es gibt auch Betroffene, die eine Aus- oder Weiterbildung machen möchten und diese nicht bewilligt bekommen.
In letzter Zeit habe ich es allerdings immer öfter mit Untätigkeitsklagen gegen die Behörde zu tun. Das heißt, das Jobcenter lässt Anträge liegen, bearbeitet Widersprüche monatelang nicht, reizt Fristen bis zum letzten Tag aus, und es kommen keine ordentlichen Berechnungen. Für Menschen, die nichts haben, ist das eine Katastrophe. Ich hatte zum Beispiel ...
Artikel-Länge: 4345 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.