Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Migranten unerwünscht
Festung Europa. Tschechien und die Slowakei tun einiges, um für Flüchtlinge unattraktiv zu sein
Reinhard LauterbachIn der vergangenen Woche sorgten Bilder vom tschechisch-slowakischen Grenzbahnhof Breclav in Südmähren international für Aufsehen. Die tschechische Polizei hatte Hunderte syrische Flüchtlinge aus einem aus Ungarn kommenden Zug geholt. Auf dem Bahnsteig wurden ihnen mit Filzstift Nummern auf den Arm gemalt. »Wir wollen verhindern, dass bei der Aufteilung der Flüchtlinge auf Lager Familien getrennt werden und Kinder verlorengehen«, begründete eine Sprecherin des tschechischen Innenministeriums die Prozedur. In Teilen der westeuropäischen Öffentlichkeit wurde das dagegen mit den Registrierungspraktiken in den Konzentrationslagern der Nazis assoziiert.
Kurz darauf änderte die tschechische Regierung ihre Linie. Zunächst hatte Prag unter Berufung auf das Dublin-Abkommen, nach dem Flüchtlinge im ersten EU-Land, das sie betreten, Asyl beantragen müssen, darauf beharrt, dass die Menschen in Ungarn bleiben müssten. Nun will Tschechien die Flüchtlinge in die andere ...
Artikel-Länge: 3979 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.