»Es gibt die Tendenz, den Fetisch selbst zu fetischisieren«
Gespräch mit Karl Reitter. Über die Mängel der »neuen Marx-Lektüre« und das politische Selbstverständnis der Klassiker
Reinhard JellenWas ist der Kerngedanke bei Karl Marx?
Um es in einem Satz zu sagen: Es geht Marx darum, in der sozialen und ökonomischen Entwicklung jene Elemente ausfindig zu manchen, die eine befreite Gesellschaft ermöglichen. Das wesentlichste Moment scheint mir die Entwicklung der Produktivkraft der Arbeit zu sein. Diese lässt sich nicht auf Technik, Naturwissenschaft oder Kommunikationsstrukturen beschränken. Produktivkräfte sind keine Dinge, sondern die Fähigkeiten des vergesellschafteten Menschen, die sich in Dingen materialisieren. Exakt diese Betrachtungsweise nennt Marx auch wissenschaftlich.
Was heißt das?
Es bedeutet, in der Dynamik der gesellschaftlich-geschichtlichen Entwicklung eben die Momente der Befreiung zu erkennen. In wenigen Formulierungen lässt sich Marx zu einem gewissen Determinismus verleiten, indem er die Überwindung des Kapitalismus als objektives Gesetz postuliert. Oftmals wird mit der Kritik am Determinismus zugleich der Kerngedanke, den ic...
Artikel-Länge: 14988 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.