Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
»Da schämt man sich in Grund und Boden«
Die Lage von Flüchtlingen in Serbien ist besonders schlimm, die große Mehrheit von ihnen kommt aus Syrien. Ein Gespräch mit Annette Groth
Peter WolterAnnette Groth ist Bundestagsabgeordnete der Linkspartei und Obfrau im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe
Sie sind soeben von einer Reise durch den Balkan zurückgekehrt, wo Sie sich über die Lage von Flüchtlingen informiert haben. Ein kurzes Resümee?
Ich war in Griechenland, Mazedonien und zum Schluss in Serbien. Dort ist die Lage für die Asylsuchenden am schlimmsten, weil der Durchzug von Süden nach Norden in diesem Land erst ei...
Artikel-Länge: 4246 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.