»Der politische Wille ist nicht vorhanden«
Die Finanztransaktionssteuer gibt es immer noch nicht, obwohl die wichtigsten EU-Staaten formal dafür sind. Ein Gespräch mit Werner Rätz
Peter WolterWerner Rätz ist Mitglied des ATTAC-Koordinierungskreises
An den Börsen bricht mal wieder Panik aus, Auslöser war dieses Mal China, das heute erneut die Leitzinsen gesenkt hat. Was geht da vor sich? Und wie lange geht das nach Ihrer Einschätzung noch gut?
Eine zutreffende Beurteilung ist recht schwierig. Auch die professionellen Analysten sind sich noch nicht einig, ob die gegenwärtige Krise noch korrigiert werden kann oder ob China ein wirtschaftlicher Absturz bevorsteht. Im Laufe dieses Jahres hat es dort einen Zuwachs des privaten Aktienhandels gegeben, der vor allem die Kurse in Schanghai hochgetrieben hat. Das wird jetzt »korrigiert«, wie es in der verharmlosenden Fachsprache heißt. Die Leute, die zu spät in diesen Prozess eingestiegen sind, verlieren also ihr Geld.
Offensichtlich ist auf jeden Fall, dass China sich ebenso wie Indien, Brasilien und andere Schwellenländer mittlerweile in einer schwierigen ökonomischen Lage befindet. Die Weltwirtschaft ...
Artikel-Länge: 4097 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.