»Derzeitige Praxis ist wider die Menschenrechte und teuer«
Mediziner fordern bessere Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen: Krankheiten würden verschleppt. Gespräch mit Mirjam Schülle
Gitta DüperthalMirjam Schülle ist Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften. Sie arbeitet seit mehreren Jahren unentgeltlich in der medizinischen Flüchtlingshilfe des Arbeitskreises Asyl (AK Asyl e. V.)
Der Verein Demokratischer Ärztinnen und Ärzte (VDÄÄ) und 33 sogenannte Medibüros fordern den Bundestag auf, medizinische Minderversorgung von Asylsuchenden, Flüchtlingen, Geduldeten und Papierlosen zu beenden. Welche Probleme gibt es damit?
Nach den Paragraphen 4 und 6 des Asylbewerberleistungsgesetzes ist nur Minimalversorgung gewährleistet: bei Schwangerschaft und zahnärztlicher Versorgung, akuten schmerzhaften Erkrankungen – chronische sind nicht enthalten. Insofern ist diese gesetzliche Form der Gesundheitsversorgung nicht haltbar. Probleme gibt es zudem bei der Umsetzung; vieles ist ins Ermessen der Behörde gestellt, zuständig ist das Sozialamt. Wer Papiere hat, muss dort einen Krankenschein beantragen. Die Mitarbeiter sind m...
Artikel-Länge: 4309 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.