Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Für Arbeiterinnenrechte
In Erinnerung an die Sozialistin, Antifaschistin, Frauenrechtlerin und Sozialwissenschaftlerin Käthe Leichter
Christiana PuschakIhre Reden und Essays waren oftmals Paukenschläge. Sie geißelte den Kapitalismus und trat unermüdlich für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitssituation von Frauen ein. Früh warnte sie vor den Gefahren der sich ausbreitenden faschistischen Ideologie und Herrschaft. Ihr Name: Käthe Leichter.
Geboren wurde sie vor 120 Jahren, am 20. August 1895, als Marianne Katharina Pick in ein großbürgerliches, assimiliertes jüdisches Elternhaus. Sie besuchte in Wien das renommierte Lyzeum für Beamtentöchter, wo sie 1914 ihre Matura ablegte. Danach erkämpfte sie sich die Zulassung für das Studium der Staatswissenschaften, während ihre ältere Schwester Valerie sich den Musikwissenschaften und der Kompositionslehre zuwandte. Nebenher war Käthe als Erzieherin von Arbeiterkindern tätig. Auf diese Weise konnte sie ihre Marx-Studien mit praktischer Tätigkeit verbinden. Da ihr als Frau in Wien der Abschluss in ihrem Fach verwehrt wurde, wechselte sie zum Wintersemeste...
Artikel-Länge: 4112 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.