Die bergehohen Wellen
Einiges von Karl Mickel, der vor 80 Jahren geboren wurde
Alexander ReichMögen die Kollegen zum Nietzsche überlaufen; ich will ein alter Bluthegel bleiben«, notierte Karl Mickel 1999. Wie es zu dieser Unverbesserlichkeit kam, ist in seinem unvollendeten Roman »Lachmunds Freunde« angedeutet: »Ich erinnere: die kommunistische Intention zweckte letztlich die Aufhebung dreier Gegensätze: Stadt/Land; geistige/körperliche Arbeit; Mann/Frau; Aufhebung hegelisch dreifach verstanden: Beseitigung / Bewahrung / Erhöhung.«
Der Roman (1991/2006) erzählt von drei Männern. Zunächst sind das die Studienfreunde Bär und Amboß, wobei dieser von jenem recht bald zu hören bekommt, »so dürfe man heutzutage nicht mehr heißen«. »Amboß oder Hammer, das sei die Frage, Dimitroff habe, Goethe zitierend, dies betont; er, Bär, werde Amboß fürderhin Hammer nennen«. Als Amboß sich einige Sportwettkämpfe, Wirtschafts- und Frauengeschichten später entschließt, eine Generalstochter zu ehelichen, über deren Entjungferung Bär nicht hinauskommt, lässt er seinen Na...
Artikel-Länge: 4524 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.