Abe frisst Kreide
Japans Rückkehr zur Atomkraft
Michael StreitbergJapans Premierminister Shinzo Abe geht aufs Ganze: Die gestern erfolgte Wiederanschaltung eines Atomkraftwerks, nur 50 Kilometer entfernt von einem der aktivsten Vulkane des Landes, unterstreicht den Umgang seiner Regierung mit der Katastrophe von Fukushima: Bitte gehen Sie weiter, hier ist nichts passiert.
Dieser gegen alle Widerstände aus der Bevölkerung durchgeboxte Schritt könnte darüber hinaus mit dem Hintergedanken erfolgen, Japans militärisches Potential zu erweitern: Mit dem bislang vorhandenen Plutonium könnten Analysten zufolge bereits jetzt ca. 18 Atombomben gebaut werden. Dass Abe angesichts des Traumas von Hiroshima und Nagasaki und der in sämtlichen politischen Lagern verankerten Ächtung von Nuklearwaffen einen solchen Schritt wagen wird, ist jedoch unwahrscheinlich. Stattdessen gibt er sich neuerdings gemäßigt: Mit der laut Medienberichten angedachten Aufnahme des Worts »Entschuldigung« in seine Regierungserklärung zum 70. Jahrestag der Kap...
Artikel-Länge: 3236 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.