Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Die Einsamkeit Griechenlands
Was die europäische Linke aus der Niederlage der Syriza-Regierung zu lernen hat
Am 18. Juli erschien auf den jW-Themaseiten der Beitrag »Etappenschlappe« von Thomas Sablowski. Darin analysierte der Autor die Niederlage der Syriza-Regierung. Den Ausführungen Sablowskis, insbesondere dessen Einschätzung einer Kritik der Linken an der EU, widersprach zum Teil Andreas Wehr in seinem Artikel »Putsch in der Syriza« vom 28. August. Am 5. August erweiterte Thanasis Spanidis die Debatte um die Positionen der KKE (»Fatale ›Europhorie‹«). An dieser Stelle nun veröffentlicht jW die Sicht der Redaktion der Zeitschrift Marxistische Erneuerung. Der vorliegende Text ist die redaktionell leicht bearbeitete Fassung des Editorials des neuen Hefts, das Ende August ausgeliefert werden wird. (jW)
Die Erklärung des Brüsseler EU-Gipfels vom 12. Juli 2015, die Grundlage des marktradikalen Austeritäts- und Umbauprogramms für Griechenland, lässt keinen Zweifel, worum es bei den Auseinandersetzungen vor allem geht: um die Delegitimierung und Beseitigung ...
Artikel-Länge: 22059 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.