»Die Hürden für Fluchthilfe sind so niedrig wie nie«
Eine Initiative gibt den Tip, Geflüchtete bei der Rückreise aus dem Urlaub im Auto mitzunehmen. Gespräch mit Maximilian Thalbach
Gitta DüperthalZu Beginn der Feriensaison rufen Sie dazu auf, sich an der Kampagne »Werde Fluchthelfer« zu beteiligen, um auf der Rückreise aus dem Urlaubsland Geflüchtete mitzunehmen, die innerhalb Europas nach Norden fliehen wollen. Warum erachten Sie dies für notwendig?
In Deutschland gibt es eine lange Tradition von Fluchthilfe über Grenzen hinweg; sei es während der Nazizeit oder zu DDR-Zeiten. Fluchthilfe ist aktuell leider wieder nötig; die Hürden dafür sind so niedrig wie nie zuvor. Einsteiger können sie mit vergleichsweise geringem Risiko im Schengen-Raum leisten, indem sie Fluchtwillige im eigenen Auto auf dem Rückweg aus dem Urlaub mitnehmen, etwa aus Italien nach Deutschland. Weil die Polizei mittlerweile Züge und Busse häufig kontrolliert, schaffen diese es oft nicht allein.
Die Fluchthelfer-Aktion ist also so gedacht: Sie nehmen diese Menschen in privaten Autos mit, damit sie unentdeckt bleiben, etwa auch von der ungarisch-serbischen Grenze bis ...
Artikel-Länge: 4063 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.