Dialektischer Realismus
Grundbegriff für eine Kunstgeschichte der DDR. Zum Tod des Kunsthistorikers Peter H. Feist
Peter MichelDer Verlag Kiepenheuer & Witsch gab 1990 ein Lesebuch mit Texten von 100 überwiegend in der noch existierenden DDR lebenden Autoren heraus. Diese Aufsätze waren nach dem 9. November 1989 geschrieben oder aktualisiert worden. Sie schienen sehr zeitgemäß, blieben jedoch als nicht vernetzte Einzelstücke ein zeitgeschichtliches Sammelsurium, das hier und dort zwar Anregungen für eine Geschichte der Kunst in der DDR geben konnte, aber selbst keine historische Abhandlung war. Manch einer der Verfasser nutzte die Gelegenheit, seine Anpassung an die sich anbahnenden neuen Machtverhältnisse eilig publik zu machen.
Peter H. Feist veröffentlichte dort, später auch in der Zeitschrift Bildende Kunst publizierte, systematisierende Überlegungen, die bereits damals Wichtiges für eine künftige DDR-Kunstgeschichtsschreibung vermittelten. Schon zu jener Zeit warnte er in seinem Text eindringlich davor, das kulturelle Erbe der DDR unbedacht preiszugeben, denn jede...
Artikel-Länge: 18264 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.