Nichts ist sicher
Achtstundentag in Frage gestellt
Daniel BehruziSolange der Kapitalismus fortbesteht, ist keine Errungenschaft der Arbeiterbewegung sicher. Diese historische Erkenntnis bestätigt sich aktuell wieder: In einem Positionspapier fordert die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) die Abschaffung des Achtstundentags. »Um mehr Spielräume zu schaffen und betriebliche Notwendigkeiten abzubilden«, solle das Arbeitszeitgesetz geändert werden, heißt es in dem Text, aus dem am Donnerstag mehrere Medien zitierten. Die tägliche solle durch eine wöchentliche Höchstarbeitszeit ersetzt werden.
Schon im 19. Jahrhundert gehörte der Achtstundentag zu den Kernforderungen der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung. Erkämpft wurde er schließlich in der deutschen Revolution von 1918, als die Rätebewegung die bürgerliche Herrschaft grundsätzlich in Frage stellte. Knapp 100 Jahre später soll die Höchstgrenze bei der täglichen Arbeitszeit wieder fallen. Gefordert haben Ka...
Artikel-Länge: 2870 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.